Seite wählen

darf ich während des trainings eigentlich besuch haben?

solange dein hund sich bei besuch aufregt und noch nicht an einen rückzugsort gewöhnt ist, wäre es besser, möglichst keinen oder nur sehr kurzen besuch zu haben. sonst wird das unerwünschte verhalten immer noch weiter verfestigt.
wenn ihr mal den rückzugsort aufgebaut habt, spricht aber nichts dagegen, besucher zu empfangen – bevorzugt ruhige und nicht zu lange :-).

 

brauch ich wirklich einen rückzugsort oder kommen wir nicht auch ohne aus?

ich empfehle dringend, einen rückzugsort aufzubauen – den kann man nämlich immer wieder mal brauchen und dann ist es gut, wenn der hund das bereits kennt. wenn dein hund besuch derzeit in irgendeinem stadium – bei der ankunft oder auch zwischendurch – als zu aufregend erlebt, hilft der rückzugsort ungemein.

 

wie verhindere ich denn, dass mein hund nicht fürs falsche verhalten ungewollt belohnt wird?

es gibt grundsätzlich zwei möglichkeiten, unerwünschtes verhalten los zu werden:
erstens: ignorieren – das klappt aber bei bellen nicht (bellen ist selbstbelohnend) und klappt in der regel bei besuch nicht, weil man die umgebung nicht so organisieren kann, dass es keinesfalls zu einer bestätigung kommt (durch die gäste, durch ungewollte reaktionen,….).
zweitens: indem man vermeidet, dass die situation überhaupt entsteht und der hund falsch reagiert. deswegen ist der aufbau eines rückzugsortes so wichtig. damit kann man viel verkehrtes verhalten gänzlich vermeiden und hat später – wenn der hund dazugeholt wird – eine besser möglichkeit, ihn gleich auf die richtige bahn zu bringen.

 

 

mein hund ist eine wachhunderasse, müssen die nicht melden, wenn jemand kommt?

hinter dem „melden“ von fremden steht häufig unsicheres verhalten vom hund, das wir ihm eigentlich nicht zumuten wollen. und in der eigenen wohnung ist es eigentlich nicht der job des hundes, besucher zu verwarnen und die sache zu regeln, sondern schon unserer – was auch für den hund entspannter ist. ganz unabhängig von der rasse ist jeder hund lernfähig und froh, wenn er anstrengende dinge nicht selber regeln muss.

 

 

mein hund liebt besucher und reagiert vor freude stürmisch. gelten da die selben übungen?

ja. denn aufregung ist aufregung und wir wollen dem hund ja beibringen, dass das gar nicht nötig ist und er es auch ruhiger angehen kann.  einen unterschied gibt es nur darin, dass der besucherliebende hund – wenn er mal ruhig ist – zum besuch später kontakt haben kann, der unsichere hund den kontakt nicht haben muss, wenn er nicht will und solange er sich damit nicht wohl fühlt.