als allererstes muss dein hund lernen, sich für das zu interessieren, was du verlierst. warum auch sollte es ihn kümmern, wenn du eine packung taschentücher auf dem weg liegen lässt? außer natürlich, du hast ihm vorher beigebracht, dass das ein glücksfall ist! denn, wenn er es entdeckt, dann „zahlst“ du dafür mit tollen leckerli.
wir machen uns daher nun ans sogenannte „konditionieren“ des verloren-objekts, stellen also eine positive verknüpfung her zwischen taschentüchern (oder was immer du zum „verlieren“ nehmen möchtest“) und futter. das geht so:
- nimm dein verloren-objekt, also deine packung taschentücher (oder was immer) in die hand, halte futter bereit und strecke dann – wenn dein hund sowieso grad bei dir ist und aufpasst – die hand mit den taschentüchern seitlich weg.
- sowie dein neugierig dran schnüffelt oder mit der nase drauf geht, gibt es ein kurzes „ja“/“yep“/clicker gefolgt von einem leckerli.
- wichtig: verwende unbedingt so ein kurzes „ja“ oder was ähnliches! mit futterbelohnung alleine bist du nicht schnell genug, vor allem nicht, wenn dein hund dann ein paar schritte weit weg ist!
- mach das ein paar mal und wechsel dabei immer wieder das verloren-objekt von der linken auf die rechte seite und umgekehrt.
- halte das verloren-objekt schon sehr bald recht tief oder bodennahe.
- wenn alles gut klappt und dein hund begeistert das verloren-objekt anstupst, dann leg es direkt neben deinen fuß.
- achtung: nicht vor deine füße, nicht dahinter, sondern ca. 20-30cm daneben, noch gut sichtbar für den hund!
- wechsel auch da links und rechts ab und wiederhol es ein paar mal, öfter als 3-4mal sollten es nicht sein.
achte bei der übung bitte drauf, wie anstrengend es für deinen hund ist bzw. ob die übung auch noch interessant ist. es kann sinn machen, zwischendurch mal eine kurze pause einzulegen – zum beispiel bevor du das verloren-objekt auf den boden legst. und halt die übung insgesamt eher kurz, das wird sonst schnell langweilig!